"Encounter Trees – Modena x Karlsruhe“ erkundet die faszinierende Beziehung zwischen Mensch, Natur und Design. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das visionäre Werk des italienischen Architekten Cesare Leonardi (1935–2021), dessen Arbeit sich in der Schnittstelle zwischen Architektur, Stadtplanung, Fotografie, Design und Kunst bewegt. Seine interdisziplinäre Praxis vereint gestalterische Forschung mit künstlerischem Experiment.
Die Ausstellung beleuchtet zwei zentrale Aspekte von Leonardis Schaffen: Seine umfassenden Zeichnungen von Bäumen sowie sein nachhaltiges Möbeldesign. Gemeinsam mit Franca Stagi (1937-2008) dokumentierte er über 300 Baumarten und untersuchte ihre Schattenwirkung sowie jahreszeitlichen Farbveränderungen für die Gestaltung von Parks und kollektiven Räumen. Ab den 1980er-Jahren entwickelte er zudem die „Solids“, eine Serie modularer, handwerklich gefertigter Holzmöbel, als nachhaltige Alternative zum industriellen Design.
Leonardis interdisziplinärer Ansatz wird in der Ausstellung durch Originalzeichnungen, Prototypen, Fotografien und multimediale Installationen erlebbar. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Workshops, die dazu einladen, die Design-Prinzipien praktisch zu erkunden und in Kontakt mit den Bäumen im unmittelbaren Umfeld des Fasanengartens zu treten. Im Dialog mit dem umgebenden Landschaftsraum und medienkünstlerischen Positionen aus Karlsruhe entsteht eine inspirierende Begegnung zwischen zwei UNESCO Creative Cities of Media Arts.
Zeit
Mo-Fr 14-18 Uhr,
Sa-So 11-17 Uhr
Barrierefrei
Teilweise
Adresse
Teepavillons und Fasanenschlösschen im Fasanengarten
Richard-Willstätter-Allee 2
76131 Karlsruhe
Veranstalter
Karlsruhe UNESCO City of Media Arts und Modena
UNESCO City of Media Arts in Kooperation mit Archivio Architetto Cesare Leonardi
Foto 1: Cesare Leonardi, Franca Stagi, L’ArchiteLura degli Alberi (The Architecture of Trees), 1982 / Right: Cesare Leonardi, PR 7 Elena, “Solidi Series,” 1983-2003. | Foto 2: Cesare Leonardi, 1970.
"Encounter Trees – Modena x Karlsruhe“ erkundet die faszinierende Beziehung zwischen Mensch, Natur und Design. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das visionäre Werk des italienischen Architekten Cesare Leonardi (1935–2021), dessen Arbeit sich in der Schnittstelle zwischen Architektur, Stadtplanung, Fotografie, Design und Kunst bewegt. Seine interdisziplinäre Praxis vereint gestalterische Forschung mit künstlerischem Experiment.
Die Ausstellung beleuchtet zwei zentrale Aspekte von Leonardis Schaffen: Seine umfassenden Zeichnungen von Bäumen sowie sein nachhaltiges Möbeldesign. Gemeinsam mit Franca Stagi (1937-2008) dokumentierte er über 300 Baumarten und untersuchte ihre Schattenwirkung sowie jahreszeitlichen Farbveränderungen für die Gestaltung von Parks und kollektiven Räumen. Ab den 1980er-Jahren entwickelte er zudem die „Solids“, eine Serie modularer, handwerklich gefertigter Holzmöbel, als nachhaltige Alternative zum industriellen Design.
Leonardis interdisziplinärer Ansatz wird in der Ausstellung durch Originalzeichnungen, Prototypen, Fotografien und multimediale Installationen erlebbar. Ergänzt wird die Ausstellung durch interaktive Workshops, die dazu einladen, die Design-Prinzipien praktisch zu erkunden und in Kontakt mit den Bäumen im unmittelbaren Umfeld des Fasanengartens zu treten. Im Dialog mit dem umgebenden Landschaftsraum und medienkünstlerischen Positionen aus Karlsruhe entsteht eine inspirierende Begegnung zwischen zwei UNESCO Creative Cities of Media Arts.
Zeit
Mo-Fr 14-18 Uhr,
Sa-So 11-17 Uhr
Veranstalter
Karlsruhe UNESCO City of Media Arts und Modena
UNESCO City of Media Arts in Kooperation mit Archivio Architetto Cesare Leonardi
Eintritt / Anmeldung
Frei
Barrierefrei
Teilweise
Adresse
Teepavillons und Fasanenschlösschen im Fasanengarten
Richard-Willstätter-Allee 2
76131 Karlsruhe
Weitere Informationen
Foto 1: Cesare Leonardi, Franca Stagi, L’ArchiteLura degli Alberi (The Architecture of Trees), 1982 / Right: Cesare Leonardi, PR 7 Elena, “Solidi Series,” 1983-2003. | Foto 2: Cesare Leonardi, 1970.