Initiator*in der ArchitekturZeit 2025 und Interessenvertretung sowie Kontrollinstanz für ihre rund 26.100 Mitglieder aus den Bereichen Hochbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung. Die Förderung der Baukultur und Architekturvermittlung gehört zu den gesetzlich festgelegten Aufgaben der Kammer.
2007 gegründet, stärkt der Verein mit Ausstellungen, Vorträgen und Informationsveranstaltungen das Bewusstsein für die Qualität der gestalteten Umwelt an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Design. Das A SF bezieht sich in seinen Aktivitäten auf aktuelle lokale baukulturelle Fragen und öffnet die Diskussion einem stetig wachsenden Publikum.
Berufsverband von rund 5.000 freischaffenden Architekt*innen und Stadtplaner*innen, die für Qualität und persönliche Integrität stehen und in den BDA berufen wurden. Die Kreisgruppe Karlsruhe besteht aus etwa 70 Mitgliedern, die sich aktiv für die Förderung guter Architektur und Baukultur einsetzen.
Ein offenes Netzwerk von Gestalter*innen aus unterschiedlichen Disziplinen, das durch Ausstellungen, Vorträge, Bürobesuche und Baustellenbesichtigungen den gegenseitigen Austausch fördert. JAKA setzt sich dafür ein, dass junge, progressive Ansätze für Architektur an Bedeutung gewinnen, um die Baukultur in und um Karlsruhe zu beleben.
Die KIT-Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie blickt auf eine Geschichte bis zur Gründung der Universität im Jahr 1825 zurück. Mit 22 Professuren und einem breit gefächerten Lehrkörper bietet sie forschungs- und praxisorientierte Lehre für rund 1.000 Studierende in einer der renommiertesten Architekturfakultäten Deutschlands.
Als Amt des Baudezernats ist das Stadtplanungsamt seit 1945 für die städtebauliche Entwicklung Karlsruhes verantwortlich. Unter der Leitung von Anke Karmann-Woessner treibt das Amt seit 2013 neben der Aufwertung des Innenstadtbereichs die nachhaltige Mobilität und Quartiersentwicklungen voran, stets mit Fokus auf Klimaverträglichkeit und Baukultur.
Initiator*in der ArchitekturZeit 2025 und Interessenvertretung sowie Kontrollinstanz für ihre rund 26.100 Mitglieder aus den Bereichen Hochbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur sowie Stadtplanung. Die Förderung der Baukultur und Architekturvermittlung gehört zu den gesetzlich festgelegten Aufgaben der Kammer.
2007 gegründet, stärkt der Verein mit Ausstellungen, Vorträgen und Informationsveranstaltungen das Bewusstsein für die Qualität der gestalteten Umwelt an der Schnittstelle von Architektur, Kunst und Design. Das A SF bezieht sich in seinen Aktivitäten auf aktuelle lokale baukulturelle Fragen und öffnet die Diskussion einem stetig wachsenden Publikum.
Berufsverband von rund 5.000 freischaffenden Architekt*innen und Stadtplaner*innen, die für Qualität und persönliche Integrität stehen und in den BDA berufen wurden. Die Kreisgruppe Karlsruhe besteht aus etwa 70 Mitgliedern, die sich aktiv für die Förderung guter Architektur und Baukultur einsetzen.
Ein offenes Netzwerk von Gestalter*innen aus unterschiedlichen Disziplinen, das durch Ausstellungen, Vorträge, Bürobesuche und Baustellenbesichtigungen den gegenseitigen Austausch fördert. JAKA setzt sich dafür ein, dass junge, progressive Ansätze für Architektur an Bedeutung gewinnen, um die Baukultur in und um Karlsruhe zu beleben.
Die KIT-Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie blickt auf eine Geschichte bis zur Gründung der Universität im Jahr 1825 zurück. Mit 22 Professuren und einem breit gefächerten Lehrkörper bietet sie forschungs- und praxisorientierte Lehre für rund 1.000 Studierende in einer der renommiertesten Architekturfakultäten Deutschlands.
Als Amt des Baudezernats ist das Stadtplanungsamt seit 1945 für die städtebauliche Entwicklung Karlsruhes verantwortlich. Unter der Leitung von Anke Karmann-Woessner treibt das Amt seit 2013 neben der Aufwertung des Innenstadtbereichs die nachhaltige Mobilität und Quartiersentwicklungen voran, stets mit Fokus auf Klimaverträglichkeit und Baukultur.